
Französischer Balkon aus Aluminium – leicht, modern und praktisch
Du spielst mit dem Gedanken, deinem Zuhause mehr Licht, Luft und Stil zu verleihen, ohne gleich einen großen Balkon anbauen zu müssen? Dann ist ein französischer Balkon aus Aluminium vielleicht genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag erfährst du, warum Aluminium eine ausgezeichnete Wahl für einen französischen Balkon ist, welche Vorteile das Material bietet und worauf du beim Kauf und der Montage achten solltest.
Was ist ein französischer Balkon?
Ein französischer Balkon – auch bekannt als „Juliet-Balkon“ – besteht aus einem bodentiefen Fenster oder einer Tür, vor der ein Geländer angebracht ist. Dieses Geländer verhindert, dass du hinausfällst, wenn du die Tür öffnest. Du kannst zwar nicht auf den Balkon hinausgehen, bekommst aber dennoch ein offenes, luftiges Wohngefühl und mehr Tageslicht in deinen Raum. Besonders in Stadtwohnungen oder bei Gebäuden mit wenig Platz ist ein französischer Balkon eine elegante Lösung.

Warum Aluminium?
Aluminium ist ein Werkstoff, der sich ideal für den Einsatz im Außenbereich eignet – und das hat gute Gründe:
- Leicht, aber stabil: Aluminium hat ein sehr geringes Gewicht, ist aber trotzdem extrem robust. Das macht die Montage einfacher und das Geländer sicher.
- Korrosionsbeständig: Im Gegensatz zu Stahl oder Eisen rostet Aluminium nicht. Du musst dir also keine Sorgen über unschöne Rostflecken oder Materialschäden durch Feuchtigkeit machen.
- Pflegeleicht: Ein französischer Balkon aus Aluminium braucht kaum Pflege. Ein feuchtes Tuch reicht meist aus, um Schmutz und Staub zu entfernen.
- Modernes Design: Aluminium wirkt schlank, elegant und passt perfekt zu moderner Architektur. Ob pulverbeschichtet in Anthrazit, Weiß oder einer Farbe deiner Wahl – Aluminium lässt sich vielseitig gestalten.
- Langlebig: Einmal montiert, hält dein Balkongeländer aus Aluminium viele Jahre – ohne dass du viel daran tun musst.
Lesen Sie auch: Französischer Balkon aus Edelstahl
Designmöglichkeiten
Aluminium bietet dir viele Optionen, deinen französischen Balkon ganz nach deinem Geschmack zu gestalten. Du kannst zwischen verschiedenen Füllungen wählen:
- Horizontal- oder Vertikalstäbe
- Lochblechfüllungen
- Glaselemente in Kombination mit Aluminiumrahmen
- Paneele mit Muster oder Dekor
Auch die Oberfläche kannst du individuell wählen – z. B. matt, glänzend oder mit Struktur. Viele Anbieter bieten pulverbeschichtete Varianten an, die besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Witterung sind.
Worauf solltest du achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir ein paar Fragen stellen:
- Passt das Design zum Stil deines Hauses?
- Wie breit und hoch soll das Geländer sein?
- Möchtest du den Balkon selbst montieren oder lieber einen Fachbetrieb beauftragen?
- Erfüllt das Geländer die örtlichen Sicherheitsvorschriften?
Gerade bei der Sicherheit solltest du keine Kompromisse machen. Achte auf geprüfte Qualität, stabile Befestigung und die Einhaltung von Normen wie der Geländerhöhe (meist mindestens 90 bis 110 cm).
Lesen Sie auch: Französischen Balkon mit Glas einbauen lassen
Selber machen oder machen lassen?
Ein französischer Balkon aus Aluminium lässt sich – dank des leichten Materials – relativ einfach montieren. Wenn du etwas handwerkliches Geschick mitbringst, kannst du das auch selbst machen. Achte aber darauf, dass die Verankerung fachgerecht erfolgt. Bei Unsicherheit ist es auf jeden Fall ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen – dann bist du auf der sicheren Seite.
Fazit
Ein französischer Balkon aus Aluminium ist eine moderne, pflegeleichte und langlebige Lösung, um dein Zuhause aufzuwerten. Du bekommst mehr Licht, Luft und ein offenes Raumgefühl – ganz ohne großen baulichen Aufwand. Aluminium überzeugt durch Stabilität, Eleganz und Witterungsbeständigkeit. Egal ob Neubau oder Renovierung: Mit einem Aluminiumgeländer triffst du eine gute Entscheidung.
Also: Worauf wartest du noch? Gönn dir dein eigenes Stück Freiheit – mit einem französischen Balkon aus Aluminium!
Lesen Sie auch: Französischer Balkon mit Glas kaufen