
Französischer Balkon aus Edelstahl – zeitlos, sicher und stilvoll
Du möchtest deinem Zuhause das gewisse Etwas verleihen und gleichzeitig für mehr Sicherheit und Stil sorgen? Dann solltest du dir überlegen, einen französischen Balkon aus Edelstahl anzubringen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Edelstahl (RVS) eine der besten Entscheidungen für einen französischen Balkon ist, worauf du achten solltest und welche Vorteile dich erwarten.
Was ist ein französischer Balkon?
Falls du noch nicht genau weißt, was ein französischer Balkon eigentlich ist: Dabei handelt es sich um ein bodentiefes Fenster oder eine Tür, die mit einem schützenden Geländer gesichert ist. Im Gegensatz zu einem klassischen Balkon kannst du hier zwar nicht hinausgehen, aber du bekommst frische Luft, Tageslicht und ein Gefühl von Offenheit – ganz ohne eine große bauliche Veränderung.
Ein französischer Balkon ist besonders beliebt in Wohnungen und Häusern, bei denen ein “echter” Balkon bautechnisch nicht möglich oder zu aufwendig wäre. Und wenn du dich für Edelstahl entscheidest, bekommst du nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein echtes Design-Statement.

Warum Edelstahl (RVS)?
Edelstahl – im Niederländischen auch bekannt als RVS (rostfreier Stahl) – bringt viele Eigenschaften mit, die ihn zur perfekten Wahl für ein Balkongeländer machen:
- Rostfrei und wetterfest: Edelstahl trotzt Wind, Regen, Schnee und Sonne. Selbst nach vielen Jahren sieht dein Geländer noch aus wie neu.
- Pflegeleicht: Du musst dir keine Sorgen über Lackabplatzungen oder aufwendige Pflege machen. Ein feuchtes Tuch reicht meist aus, um den Glanz zurückzuholen.
- Modernes Design: Edelstahl wirkt edel, zeitlos und passt sowohl zu moderner Architektur als auch zu klassischen Fassaden. In Kombination mit Glas oder Holz entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
- Hohe Stabilität: Ein französischer Balkon muss vor allem sicher sein – schließlich schützt er vor Abstürzen. Edelstahl überzeugt durch enorme Festigkeit und Langlebigkeit.
- Nachhaltigkeit: Edelstahl ist vollständig recycelbar – ein Pluspunkt, wenn dir umweltbewusstes Bauen wichtig ist.
Lesen Sie auch: Französischen Balkon mit Glas einbauen lassen
Worauf solltest du achten?
Wenn du dich für einen französischen Balkon aus Edelstahl entscheidest, solltest du einige Dinge beachten:
- Qualität des Edelstahls: Achte darauf, dass es sich um V2A- oder V4A-Edelstahl handelt – beide sind sehr korrosionsbeständig, wobei V4A noch resistenter gegenüber Salzen und Chlor ist (wichtig z. B. in Küstennähe).
- Montageart: Willst du dein Geländer zwischen der Laibung montieren oder lieber auf der Fassade? Beides ist möglich, aber die Optik ist unterschiedlich. Ein Fachbetrieb kann dir hier beraten.
- Designwahl: Es gibt viele Varianten – von schlichtem Rundrohr über stilvolle Querstreben bis hin zu Kombinationen mit Glas oder Lochblech. Überlege dir, was am besten zu deinem Haus passt.
- Sicherheitsnormen: Dein Balkon muss den örtlichen Bauvorschriften entsprechen, z. B. was die Höhe des Geländers oder die Abstände zwischen den Streben betrifft. Ein zertifizierter Anbieter kennt diese Regeln genau.
Lesen Sie auch: Französischer Balkon mit Glas kaufen
Selber machen oder machen lassen?
Wenn du handwerklich fit bist und das passende Werkzeug hast, kannst du ein Edelstahlgeländer theoretisch selbst montieren. Allerdings ist Präzision gefragt – vor allem bei der Verankerung im Mauerwerk. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass die Montage lieber von Profis übernehmen. So kannst du sicher sein, dass alles passt und stabil ist.
Fazit
Ein französischer Balkon aus Edelstahl ist eine Investition, die sich lohnt. Du bekommst ein wartungsarmes, sicheres und modernes Geländer, das dein Zuhause aufwertet – optisch wie funktional. Egal ob Neubau, Renovierung oder nachträglicher Einbau: Edelstahl ist die perfekte Wahl, wenn du Wert auf Qualität, Design und Langlebigkeit legst.
Also, worauf wartest du noch? Hol dir frische Luft und Stil ins Haus – mit einem französischen Balkon aus Edelstahl!
Lesen Sie auch: Was ist ein französischer Balkon?